Linearführungen dienen dazu, Produktkomponenten in den automatischen Herstellprozess zuzuführen. Dabei sorgen sie dafür, dass die geführten Teile die vorgegebene Richtung beibehalten, auch bei hohen Geschwindigkeiten. Ihr Einsatzspektrum ist dementsprechend groß - zum Beispiel in Werkzeugmaschinen, Industrierobotern, aber auch in medizinischen Diagnosescannern oder in der Waferproduktion.
Dabei sind die Anforderungen je nach Anwendung völlig unterschiedlich. In der Reinraumproduktion stehen beispielsweise Verschleißfreiheit, Präzision und gute Haftung im Vordergrund. Bei Werkzeugmaschinen besteht dagegen die Gefahr, dass feinste Späne oder aggressive Kühlflüssigkeiten den Schmierstoff angreifen. Die hier eingesetzten Fette und Öle müssen daher gut haften, sicher abdichten und gleichzeitig medienbeständig sein.