Die Herausforderung: „Speziell urbane Transportanlagen wie etwa die 3S-Bahn (es handelt sich um eine Dreiseilumlaufbahn mit zwei Tragseilen und einem Zugseil; Anm. d. Red.) von Bozen nach Oberbozen, sind ganzjährig bis zu 18 Stunden pro Tag unter extremen Temperaturschwankungen und Wetterbedingungen in Betrieb. Die Laufzeit eines Jahres entspricht der einer Wintersportanlage in fünf Jahren. Ausfälle sind daher absolut zu vermeiden“, erklärt Christian Scartezzini, COO von Peoplemover Service, einer Tochtergesellschaft der LEITNER AG, und Verantwortlicher des Digitalprojekts bei LEITNER. Wartungszeiten müssen auf wenige Stunden minimiert werden, meist sind diese nur nachts möglich. Daher ist gerade in diesem Anlagenbereich „Predictive Maintenance“ ein zentrales Thema. „Mit unseren digitalen Lösungen unterstützen wir unsere Kunden, Stillstände zu minimieren, Zuverlässigkeit zu erhöhen und eine vorausschauende Planung zu ermöglichen“, fasst Dennis Klamer, Head of Digital Services bei Klüber Lubrication, die Vorteile des digitalen Predictive Mainteance zusammen. Dabei wird mit Hilfe von Sensoren der Zustand des Öls gemessen und analysiert. IoT-Gateways senden die gewonnenen Daten zur zentralen Auswertung in die sichere Cloud. So kann das Öl nach Bedarf gewechselt werden. Kontrollen und Neubefüllungen nach einem festgelegten Zeitintervall entfallen.